Der Onlinehändler Amazon.com hat kürzlich bekanntgegeben, einen Aktiensplit im Verhältnis 20:1 vorzunehmen. Das Unternehmen hat den 06.06.2022 als Ex-Tag angekündigt. Sollten Sie als Anleger Derivate auf den Basiswert Amazon.com halten, werden diese erfolgsneutral angepasst.
Für diese Anpassung wird in der Regel der sogenannte R-Faktor verwendet (engl. „readjust“). Dieser errechnet sich bei einem Aktiensplit durch Division der Anzahl der alten Aktien durch die Anzahl der neuen Aktien und wird von der relevanten Terminbörse berechnet.
Auf Grundlage dessen werden bei den Hebelprodukten sowohl der Basispreis als auch das Bezugsverhältnis angepasst. Bei Knock-out-Produkten wird die Barriere ebenfalls entsprechend angepasst. Im Falle des Splits von Amazon wird der Basispreis durch zwanzig dividiert und das Bezugsverhältnis verzwanzigfacht werden.
Bei Discount-Zertifikaten wird neben dem Bezugsverhältnis auch der Cap um den R-Faktor angepasst. Der Höchstbetrag bleibt dabei unverändert. Das Ziel dieser Anpassung ist es, den Zertifikateinhaber wirtschaftlich so zu stellen, wie er unmittelbar vor dem Anpassungsereignis, dem Aktiensplit, stand.
Beispielhafte Betrachtung:
Ein fiktiver Open-End-Turbo-Call-Optionsschein¹ auf die Amazon-Aktie weise einen Basispreis von 2.000,00 USD auf. Es wird ein aktueller Aktienkurs von 2.300,00 USD angenommen. Unter Berücksichtigung eines Bezugsverhältnisses von 0,1 beträgt der innere Wert 30,00 USD. Nun wird ein Split von 20:1 vorgenommen. Nach dem Split wird die Aktie (weitere Einflussfaktoren ausgeblendet) zu 115,00 USD (2.300 USD / 20 = 115 USD) notieren.
Der Basispreis wird am Ex-Tag durch zwanzig dividiert und nimmt folglich einen Wert von 100,00 USD an. Das Bezugsverhältnis beträgt nach der Maßnahme 2 (0,1 x 20). Der Innere Wert bleibt unverändert: (115 USD - 100 USD) x 2 = 30,00 USD. Der Anleger hat also weder einen Verlust erlitten, noch einen Gewinn erzielt.
Anleger und Anlegerinnen müssen bei dieser Rechnung jedoch noch den Wechselkurs berücksichtigen. Da der Basiswert in USD notiert, lautet auch der Basispreis und damit der Innere Wert des Open-End-Turbo-Optionsscheins in USD. Der Geldkurs des Open-End-Turbo-Optionsscheins wird jedoch in Euro berechnet. Daher sollten Anlegerinnen und Anleger die abschließende Währungsumrechnung von USD in EUR beachten. Diese ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass der Anleger durch den Aktiensplit weder Verluste noch Gewinne erzielt. Abschließend möchten wir darauf hinweisen, dass die Anpassungen in den jeweiligen endgültigen Bedingungen der Produkte veröffentlicht werden. Diese finden Sie in der Produkteinzelansicht unter dem Abschnitt „Downloads“.
Das Video zum Aktiensplit
Aktiensplit bei Amazon: Der Onlinehändler macht aus einer Aktie zwanzig. Was steckt dahinter und was bedeutet das für Anleger? Raimund Brichta spricht darüber mit Matthias Hüppe von der HSBC.
Zum Video gelangen Sie per Klick auf die Grafik!
¹ Der Emittent ist berechtigt, die Wertpapiere mit unbestimmter Laufzeit (open end) insgesamt, aber nicht teilweise, zu kündigen. Details zur Kündigung durch den Emittenten sind in den allein maßgeblichen Wertpapierbedingungen geregelt.