Am Donnerstagmittag deutscher Zeit veröffentlichte der weltweit größte Einzelhändler seine Zahlen für das vergangene Quartal sowie seinen Jahresbericht. Der Quartalsumsatz stieg um 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 180,6 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn hingegen fiel um 4,4 Prozent auf 5,3 Milliarden US-Dollar. Für das vergangene Geschäftsjahr stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 Prozent auf 681 Milliarden US-Dollar. Der Jahresgewinn belief sich auf 19,4 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 25,3 Prozent entspricht. Getrieben wurde das Umsatzwachstum unter anderem von einer Zunahme beim Onlinehandel. Dieser profitierte laut Walmart CEO Doug McMillon von kürzeren Lieferzeiten. Im vergangenen Quartal wuchs der E-Commerce-Umsatz weltweit um 16 Prozent, in den USA sogar um 20 Prozent. Neben dem Onlinehandel führte McMillon Walmarts geringe Preise und ein wachsendes Sortiment als Gründe für den wachsenden Umsatz an. Außerdem gab Walmart seine Prognose das kommende Geschäftsjahr bekannt. Das Unternehmen geht dabei von einem Umsatzwachstum zwischen 3 und 4 Prozent aus. Der Markt reagierte negativ auf die vorgelegten Zahlen. Der Aktienkurs fiel am Donnerstag im frühen Handel an der NYSE zwischenzeitlich um mehr als 6 Prozent auf 97,34 US-Dollar.
Produkte auf |
Walmart Inc. |
Wenn Sie Interesse an Produkten mit US-Basiswerten haben, können Sie in unserem vergangenen Webinar „NVIDIA, Tesla, Apple & Co - Derivate auf US-Titel“ mehr zu diesem Thema erfahren.
Zur Webinaraufzeichnung |
Das Werkzeug für Aktien-/ und Indexanleger
Mit dem Trendkompass von HSBC unterstützen wir Sie bei der Analyse vergangener Kursentwicklungen bzw. aktueller Kurstrends. Im Diagramm werden die relative Stärke nach Levy und das Momentum von DAX®, DAX®-Aktien, deutschen Nebenwerten und ausgewählten ausländischen Aktien übersichtlich dargestellt. Der Trendkompass wird an jedem Mittwoch aktualisiert und ist über folgenden Link abrufbar:
Zu unserem Trendkompass |