Handverlesen


 

Die Suche nach geeigneten und attraktiven Aktienanleihen gestaltet sich für Anleger häufig aufwändig. Wir möchten die Auswahl passender Aktienanleihen mit der "Handverlesen ..."-Übersicht erleichtern. Dazu listen wir ausgewählte Aktienanleihen in der Reihenfolge ihrer abnehmenden "Maximalen Rendite pro Jahr" auf. Die Kennziffer "Max. Rendite p. a." bezeichnet den maximal möglichen Gewinn auf jährlicher Basis bezogen auf den aktuellen Kaufkurs. Der genannte Gewinn bezieht sich ausschließlich auf die mögliche Wertentwicklung des Zertifikats und berücksichtigt nicht evtl. Kosten, die dem Anleger für den Kauf des Zertifikats entstehen, also z. B. Spesen und Provisionen die durch die Hausbank erhoben werden.

Die Auswahl der angezeigten Aktienanleihen findet nach den gleichen Kriterien in der gleichen Reihenfolge statt. Es werden nur Anleihen angezeigt, ...

1. ... deren Restlaufzeit mindestens 3 Monate und maximal 18 Monate beträgt und

2. ... die noch nicht länger als 3 Monate gehandelt werden und

3. ... deren Abstand zur Verlustschwelle mindestens 8% beträgt und

4. ... deren maximale Rendite p. a. mindestens 2% und maximal 10% beträgt

 

Münchner Rück - Rückenwind durch Wachstum im Cyberbereich?

Die Aktie des weltweit größten Rückversicherers liegt trotz eines jüngsten Kursrückgangs seit Jahresbeginn noch rund 10 Prozent im Plus. Ursache für die Schwankungen sind unter anderem Sorgen um die Entwicklung der Rückversicherungsprämien. Dennoch zeigt sich die Münchener Rück selbstbewusst: Vorstandsvorsitzender Thomas Blunck betont die attraktiven Geschäftsmöglichkeiten bei der Erneuerung der Rückversicherungsverträge im Januar.

Anfang August trafen sich die führenden Rückversicherer in Monte Carlo zum wichtigsten Branchentreffen des Jahres. Münchener Rück und Hannover Rück meldeten Anfang August einen deutlichen Prämienrückgang im ersten Halbjahr 2025 und senkten ihre Umsatzprognosen.

Hinzu kommen geopolitische Risiken und makroökonomische Unsicherheiten wie volatile Inflationsraten und Zölle. Besonderes Augenmerk legt die Münchener Rück auf die steigenden Schäden durch Naturkatastrophen: Seit 2020 überschreiten die jährlichen Schäden regelmäßig die Marke von 100 Milliarden US-Dollar; im ersten Halbjahr 2025 waren es bereits über 80 Milliarden Dollar.

Im Bereich Cyberrisiken sieht die Münchener Rück große Chancen: Trotz hoher Schäden und wachsendem Risikobewusstsein besteht weiterhin eine erhebliche Versicherungslücke. Der Konzern erwartet, dass sich das Prämienvolumen im Cyberbereich bis 2030 auf rund 30 Milliarden US-Dollar verdoppelt. Positiv aufgenommen wurde zuletzt der Aktienkauf von Finanzvorstand Dr. Christoph Jurecka im Wert von rund 311.880 Euro – ein mögliches Signal des Vertrauens an die Anleger.

Für 2025 erwartet die Münchener Rück einen Gesamtumsatz von rund 62 Milliarden Euro (inklusive Ergo) und ein Ergebnis von etwa 6 Milliarden Euro.

Mit der Aktienanleihe (WKN: HT8CM2) auf die Münchener Rück-Aktie können Sie von einer maximalen Rendite in Höhe von 8,58 Prozent p.a. profitieren. Diese entsteht durch den Kupon der Anleihe in Höhe von 9,5 Prozent p.a. und dem Kauf unter pari. Angenommen der Kurs des Basiswerts notiert am Bewertungstag der Anleihe auf oder über 520,00 Euro (Basispreis), so wird die Anleihe zum Nennwert, sprich zu 100 Prozent zzgl. der anfallenden Zinsen, zurückgezahlt. Sollte der Kurs unter dem Basispreis von 520,00 Euro notieren, wird am Ende der Laufzeit eine durch das Bezugsverhältnis ausgedrückte Anzahl des Basiswerts geliefert. Die Inhaberschuldverschreibung sichert Sie als Anleger bis zum Bewertungstag (15.05.2026) gegen einen möglichen Kursverlust der Münchener Rück-Aktie von bis zu 9,81 Prozent ab (Verlustschwelle 494,67 Euro). Erst stärkere Kursverluste der Aktie sorgen bei der Aktienanleihe ebenfalls für Verluste (Stand: 28.10.2025).

Basiswert Münchner Rück
WKN HT91SM
Rückzahlungstermin 27.11.2026
Basispreis in EUR 500,00
Zinssatz in % p.a. 5,75
Bezugsverhältnis 2,00
Emissionsdatum 10.10.2025
Bewertungstag 20.11.2026
Quelle: hsbc-zertifikate.de, 27.10.2025
5-Jahres-Chart, 22.10.2020 - 22.10.2025
Quelle: LSEG, HSBC

 

Weitere Handverlesene

 

 

Zurück zur Übersicht