Nach einem turbulenten Jahresstart konnte sich die Tesla-Aktie deutlich erholen. Der Kurs notiert derzeit wieder in der Nähe seines Allzeithochs, welches bei etwa 490 USD liegt. Laut Berichten von Forbes hat Tesla-Chef Elon Musk ein Vermögen von 500 Milliarden Dollar erreicht. Die politische Ruhephase scheint dem Tech-Milliardär nicht zu schaden. Larry Ellison, Gründer des Softwarekonzerns Oracle, muss sich mit einem Vermögen von 350 Milliarden Dollar als Zweitplatzierter geschlagen geben. Seit dem Apriltief konnte der Aktienkurs von Tesla um 100 Prozent steigen, obwohl die Verkaufszahlen rückläufig sind und in den USA Subventionen für Elektroautos entfallen. In Europa verzeichnet Tesla nun bereits acht Monate in Folge einen Rückgang. Damit gehört Tesla zu den wenigen Automobilherstellern, die nicht von der zunehmenden Beliebtheit von Elektroautos in Europa profitieren. Folglich ist der hohe Aktienkurs angesichts der aktuellen Marktzahlen nur schwer zu rechtfertigen. Dennoch ist Tesla mit großem Abstand wertvoller als alle anderen börsennotierten Automobilhersteller zusammen. Die Hoffnung auf eine Spitzenstellung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Robotik könnte eine mögliche Erklärung dafür sein. Der Wettkampf in diesen beiden zukunftsträchtigen Bereichen setzt sich fort. Konkurrenten wie Amazon und Google mit Waymo sind mit ihren futuristischen Fahrzeugen und Robotaxis bereits weit fortgeschritten und könnten Tesla überholen. Die Frage, wer das Rennen für sich entscheiden kann, bleibt somit offen.
Produkte auf |