Diese Woche fand die UN-Vollversammlung statt. In deutschen Chefetagen hat sich die Stimmung laut ifo-Geschäftsklimaindex im September verschlechtert. Die US-Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal so stark wie seit zwei Jahren nicht mehr. Die USA senkten den Zoll auf europäische Autoimporte auf 15 Prozent, positive Nachrichten für die europäische Autoindustrie. Die Inflation in der Eurozone bleibt wegen hoher Lebensmittelpreise hoch. Die Gerresheimer-Aktie stürzte wegen eines Bafin-Verfahrens ab. SAP steht wegen eines EU-Verfahrens unter Druck. Intel profitierte von Investitionsgerüchten um Apple.
Globaler Aktienmarkt – amerikanische Indizes schwächeln, DAX® unverändert
Die DAX® steht am Freitagmittag so gut wie unverändert zum Vorwochenschlusskurs dar. Die großen amerikanischen Indizes S&P 500®, Nasdaq-100 Index® und Dow Jones® schwächelten diese Woche und notierten am Donnerstagabend etwa 1 Prozent unter dem Vorwochenschlusskurs.
Produkte auf | |||
DAX® | S&P 500® | Nasdaq-100 Index® | Dow Jones Industrial Average® |
Was ist auf politischer Ebene passiert?
Die UN hatte sich diese Woche zur Vollversammlung getroffen, unter anderem hat US-Präsident Donald Trump eine Rede gehalten. Des Weiteren hat das US-Handelsministerium am Mittwoch ein Schreiben veröffentlicht aus dem hervorgeht das die vereinbarten niedrigeren Zölle von 15 Prozent in Kraft treten. Zudem geht aus der Veröffentlichung hervor, dass mehrere Produkte aus der EU künftig vollständig von Zöllen befreit sind. Dazu zählen unter anderem Flugzeuge, Generika und chemische Vorprodukte. Im Gegenzug verpflichtet sich die EU, ihre Zölle auf sämtliche US-Industriegüter abzuschaffen.
Produkte auf | ||
BMW | Mercedes | Porsche |
Was war auf konjunktureller Ebene wichtig?
Die US-Wirtschaft ist im zweiten Quartal um rund 3,8 Prozent annualisiert gewachsen. Trotz des kräftigen Wachstums zeigt der US-Arbeitsmarkt Schwächen. Die Zahl der neuen Jobs blieb hinter den Erwartungen zurück. Daraufhin senkte die US-Notenbank Fed erstmals seit Dezember den Leitzins auf eine Spanne von 4,0 bis 4,25 Prozent.
Im September hat sich die Stimmung in den deutschen Chefetagen laut ifo-Geschäftsklimaindex überraschend verschlechtert: Der Index fiel von 88,9 auf 87,7 Punkte. Es war der erste Rückgang nach sechs Anstiegen in Folge. Die Erwartungen an eine wirtschaftliche Erholung wurden damit gedämpft.
Die weiterhin hohen Lebensmittelpreise bremsen laut EZB-Ökonomen das Sinken der Inflation in Deutschland und im Euroraum. Lebensmittel kosten rund ein Drittel mehr als vor der Pandemie. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine stiegen Preise für Lebensmittel und Energie stark an, die Inflation lag zeitweise über 10 Prozent. Aktuell beträgt sie etwa 2,1 Prozent. Die künftige Inflationsentwicklung entscheidet, ob die EZB die Zinsen weiter senkt oder wieder anhebt.
Produkte auf |
EUR/USD |
Was waren wichtige Unternehmensnachrichten?
Die Bafin prüft Gerresheimer wegen möglicher Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften. Es geht um den Verdacht, dass Umsätze zu früh verbucht wurden. Gerresheimer betont die Einhaltung der Regeln und will kooperieren. Die Aktie sackte zeitweise stark ab, erholte sich aber wieder. Gleichzeitig untersucht die EU-Kommission, ob SAP seine Marktmacht bei Wartungs- und Supportdiensten missbraucht hat. SAP weist die Vorwürfe zurück und arbeitet mit den Behörden zusammen. Die Aktie reagierte mit einem Kursrückgang. Intel reagierte diese Woche positiv auf Gerüchte um Investitionen von Apple, die Aktie ist auf Wochensicht rund 20 Prozent im Plus.
Produkte auf | ||
SAP | Gerresheimer | Intel |
Das war es auch schon mit dem Wochenrückblick. Sie interessieren sich neben interessanten News über den Kapitalmarkt auch für Technische Analyse? Dann schauen Sie doch auf unserem Instagram-Kanal vorbei. Dort veröffentlichen wir regelmäßig Ausgaben von „Jörgs Chartschule“.
Zum Instagram-Channel der HSBC |